Dissertation Brozio

Ende des 20. Jahrhunderts wurde in der BRD das weltweit erste

funktionierende 3D-Nähsystem zur Bekleidungsfertigung entwickelt.

Das System unterstreicht eindrucksvoll die führende Position der

deutschen Textil- und Bekleidungsmaschinenindustrie. Gleichzeitig

ergeben sich neue Perspektiven für die Fertigung hochwertiger Beklei-

dung in Deutschland. Der Autor zeigt, wie durch die Anwendung des

Dualen Entwurfs der komplexe Entwicklungsprozeß unter Berück-

sichtigung der knappen Ressourcen erfolgreich abgeschlossen

werden konnte. Das erzielte Ergebnis wird hinsichtlich der Zielgrößen

Qualität und Flexibilität bewertet, woraus konkrete Szenarien für

die zukünftige Anwendung der 3D-Nähtechnik abgeleitet werden.

Dabei werden aktuelle gesellschaftliche und technische Trends

sowie mögliche Anwendungen außerhalb der Bekleidungs-

fertigung einbezogen. Im Ausblick wird eine anwendungsreife

Methodik zur Betrachtung der veränderten Arbeitsplätze der

Näherinnen vorgestellt. Abschließend erfolgt ein Blick auf die

Perspektiven der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die komplette Arbeit mit dem Titel "Anwendung des Dualen

Entwurfs auf die Entwicklung eines robotergsteuerten 3D-Näh-

systems" kann hier insbesondere für private und wissenschaft-

liche Zwecke als PDF-Datei heruntergeladen werden. Jede

kommerzielle Verbreitung, z. B. der Verkauf, die Weitergabe

auf elektronischen und sonstigen Datenträgern oder die

Veröffentlichung im Internet an anderer Stelle, ist untersagt.

Zur Vorabinformation dient die HTML-Version mit den

wichtigsten Kapiteln der Arbeit.

Die gedruckte Fassung der Arbeit ist als Band 35 in der

"Aachener Reihe Mensch und Technik" im Wissenschafts-

verlag Mainz in Aachen erschienen (ISBN 3-86073-909-3).

Restexemplare sind auf Anfrage beim Autor erhältlich.

Berichter waren Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning vom Lehrstuhl

Informatik im Maschinenbau der RWTH und Prof. Dr.-Ing.

Burkhard Wulfhorst vom Institut für Textiltechnik der RWTH.

Die Prüfung fand am 9. Januar 2001 statt.